Jan Grossarth
 
Hochschullehrer und Autor

Lehre und Wissenschaft

Wie lassen sich die Risiken des technischen Fortschrittes begrenzen? Genügen nachwachsende Rohstoffe für eine globale Industriegesellschaft? Werden wir ohne Grüne Gentechnik auskommen? Und welche Relevanz hat die gesellschaftlich stark zunehmende Sehnsucht nach einem naturnahen Leben? Wie lassen sich die vielen unterschiedlichen Vorstellungen von Nachhaltigkeit überhaupt verstehen, zusammenbringen, voneinander abgrenzen? Was ist die Bioökonomie - wie ist dieses Konzept historisch entstanden? Und die Zirkulärwirtschaft? Welche Relevanz haben diese beiden Ansätze, faktisch und politisch, für die Landwirtschaft und das Wohnen und Bauen der Zukunft? Das sind die Fragen, über die ich lehre und wissenschaftlich publiziere.



Ausgewählte Publikationen

Monographien

2023

  • Grossarth, Jan (2023): Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen. Eine Einführung, Springer Vieweg, Wiesbaden. (i. E.)

2018

  • Grossarth, Jan (2018): Die Vergiftung der Erde, Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung, Campus, Frankfurt/M./New York.

Beiträge in Journalen und Sammelbänden

2023

  • Grossarth, Jan (2023), Agrarische Rohstoffe für den klimagerechten Bau, nbau, Nachhaltig Bauen, 2/23.
  • Grossarth, Jan (2023), Freiheit und Ökologie. Über den kulturellen Leitwert der Ökologie – und die Gefahr seiner Obsoleszenz im Großprojekt der „Transformation“, in: Feiler, Therese, Schlote, Yannick (Hg.), TTN Edition 2023.

2022

  • Grossarth, Jan (2022), Die Macht der Medien, in: Hirschfelder, Gunther (Hg.), Wer bestimmt, was wir essen? Ernährung zwischen Macht, Moral und Utopie. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Grossarth, Jan/ Hirschfelder, Gunther (2022), Future Food, Trends und Prognosen, in: Hirschfelder, Gunther (Hg.), Wer bestimmt, was wir essen? Ernährung zwischen Macht, Moral und Utopie. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Grossarth, Jan (2022), Bioökonomie Friedensbrücke?, in: Mietzsch, Andreas (Hg.), Biotechnologie Kursbuch, 35, Biocom, Berlin.
  • Grossarth, Jan (2022), Heilsame Stadtgärten? „Community Gardening“ als kulturelle ökologische Praxis und deren Beiträge zur Gesundheit in der „Burnout-Gesellschaft", in: Department for Community Health der HSG Bochum (Hg.), Community Health, Beltz Juventa, Freiburg.

2021

  • Grossarth, Jan (2021): Seriöse Ernährungskommunikation im digitalen Medienzeitalter. Oder: Dem Relevanzverlust entgegenwirken, Ernährung im Fokus, 1/21, S. 36-42.
  • Grossarth, Jan (2021), Zukunft Agrarökologie, in: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Hg.), Wie man die Welt ernährt, Ideen, Ansätze und Lösungen der Sonderinitiative Eine Welt ohne Hunger, Bonn, Eschborn, S. 84-86. (Darin auch: Beiträge über Innovationen in der Entwicklungspolitik, Governance, Lieferkettengesetze und bäuerliche Interessenvertretungen, jeweils deutsch und englisch)

2020

  • Grossarth, Jan (2020): Das Puzzle der Welternährung, in: Krason, Vikroria, Dieter, Anna-Lena (Hg.), Future Food, Essen für die Welt von morgen (Begleitkatalog zur Ausstellung Future Food im Deutschen Hygienemuseum Dresden), Wallstein, Göttingen.
  • Grossarth, Jan (2020): Negativbeschreibungen von Ernährungsindustrie zwischen Ideologisierung und chiffrierter Kulturkritik, in: Endres, Eva-Maria/Klotter, Christoph (Hg.): Gute-böse Lebensmittelindustrie, Springer VS, Wiesbaden.
  • Grossarth, Jan (2020): Vom kritischen Feuilleton zum Massenthema der Fernsehdemokratie: Konjunkturen der Tierschutzthematik in deutschen Medien, in: Hartung, Jörg,  Paranhos da Costa, Mateo, Perez, Carmen (Hg.): Tierschutz in Deutschland und Brasilien, Verantwortung und Leidenschaft, Deutsch-brasilianische AHK.
  • Grossarth, Jan (2020): Future Food: Auf dem Weg zur grünen Revolution?, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.), Auf Kosten anderer, Die Globalisierung in Bildern, Zeitbilder, Bonn, S. 102f.

2019

  • Grossarth, Jan (2019): Rezension zu; Jens Ruppenthal: Raubbau und Meerestechnik, Die Rede von der Unerschöpflichkeit der Meere, in: Zeitschrift für Volkskunde, Beiträge zur Kulturforschung, H. 115, S.309-312.

2017

  • Grossarth, Jan (2017): Rezension zu: Heiko Stoff: Gift in der Nahrung. Zur Genese der Verbraucherpolitik Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Volkskunde, Beiträge zur Kulturforschung, H. 113, S. 134f.

2015

  • Grossarth, Jan (2015): Moralisierung und Maßlosigkeit der Agrarkritik, Gedanken zu Strukturen und Motiven in Mediendebatten und politischem Protest gegen die Agrarindustrie, in: Hirschfelder, Gunther/Schönberger, Gesa (Hg.): Was der Mensch essen darf, Springer VS, Wiesbaden, S. 363-377.

2013

  • Grossarth, Jan (2013): Bildung wie aus der Fabrik, in: Hurrelmann, Klaus/Schulz, Tanjev (Hg.): Die Akademiker-Gesellschaft – Müssen in Zukunft alle studieren?, Belz Juventa, Freiburg, S. 162-175.

2008

  • Grossarth, Jan/Mayr, Johannes (2008): Medienberichte als Konjunkturindikator, in: Ifo Schnelldienst, H. 61, 7, S. 17-29.


Wiss. Vorträge

  • Grossarth, Jan (2021), Precaution and innovation as ethical principles in genome editing debates, 14.10.2021, 3rd CiBreed Fall Workshop, Universität Göttingen.
  • Grossarth, Jan (2020), Zwischen Agrarmoral und ökologischem Protest: Die Bauern und der Klimadiskurs, 14.9.2020, Vor uns die Sintflut – Oder: Was will eine aufgeklärte Klimaethik?, Evangelische Akademie Tutzing.
  • Grossarth, Jan (2018): Metaphors and cultural symbols in German agroecological discourses – explosive agents or bridges over ideological ditches?, 13.6.2018, Lecture at Ecology Seminar, Fakultät für Agrarökologie, Universität Göttingen.
  • Grossarth, Jan (2017): Sättigend, tragfähig und sinnvoll, Die vielen gesellschaftlichen Ansprüche an Landwirtschaft, 7.11.2017, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien.
  • Grossarth, Jan (2014): Agrarindustrie versus Bio: (k)eine Konvergenz möglich?, 24.3.2014, Frühjahrsfachtagung des Instituts für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Niedersachsen, Hannover. 
  • Grossarth, Jan (2013): Energie- und Agrarwende als Widerspruch vor dem Hintergrund des Ideals einer post-fossilen Industriegesellschaft, 11.6.2013, Tagung ,,Agrarwende – Bilanz und Perspektiven", Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin.
  • Grossarth, Jan (2011): Aussteiger. Geschichte und Gegenwart der Weltflucht, 13.12.2011, Ringvorlesung „Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung“, Universität Marburg. 

Lehre an der Hochschule 

  • Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse, M. A. 
  • Einführung in die Bioökonomie 
  • Einführung in die Zirkulärwirtschaft
  • Urban Mining (alle Hochschule Biberach, ab WiSe2021/2022) 

  • Intervention und Kommunikation (HSG Bochum, SoSe2021)

  • Journalistische Darstellungsformen / Landwirtschaft und Gesellschaft (Hochschule Osnabrück, 2015-2021)